Wir freuen uns, Sie auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft in Mecklenburg-Vorpommern tätiger Notärzte e.V. zu begrüßen. Wir möchten allen Mitgliedern und Interessenten mit unserer Web-Seite Informationen über die AGMN und interessante Aspekte der Notfallmedizin zur Verfügung stellen
Nachruf: Dr. med. Michael Burgkhardt
(Trauer um Notfallmediziner und Ex-Stadtrat Michael Burgkhardt.
Er ist im Alter von 76 Jahren verstorben. © Quelle: Andre Kempne)
Mit Bestürzung erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Ärztlicher Kollege und langjähriger Unterstützer, Kritiker und Mitstreiter aus dem Bundesland Sachsen Dr. Michael Burgkhardt am 31.05.2022 verstorben ist.
Dr. Burgkhardt hat sich in den 70-er und 80-er Jahren um den Aufbau eines leistungsfähigen Rettungsdienstes und um die Verbesserung der Notfallmedizin in Sachsen verdient gemacht. Er war 1990 der erste Ärztliche Leiter Rettungsdienst in seinem Bundesland, Mitbegründer des Ausschusses Notfall- und Katastrophenmedizin der Sächsischen Landesärztekammer und bis 2019 auch dessen Vorsitzender.
Als Mitbegründer der AGSN – der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Notärzte – engagierte er sich für die Ausbildung von Notärzten und nicht-ärztlichem Rettungsdienstpersonal. Michael Burgkhardt war sowohl bei den Notärztetagen in Greifswald als auch bei den LNA-Kursen in der Ärztekammer M-V ein oft und gern gesehener Gastredner – sorgte er doch mit seinem sächsischen Dialekt und der verschmitzten Art für Aufmerksamkeit, Interesse und Lachsalven bei seinen Zuhörern.
Seine Beiträge über die geschichtliche Entwicklung des Rettungsdienstes waren legendär.
Im Bundesland Sachsen trug er wesentlich zur Entwicklung und Ausbau des Notarztdienstes und des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes bei – zu damaligen DDR-Zeiten noch als DHD (Dringender Hausbesuchs-Dienst) und SMH (Schnelle Medizinische Hilfe) bekannt. Er selbst war viele Jahre in der Poliklinik Leipzig-Ost und ab 1993 als praktischer Arzt in seiner eigenen Praxis und als Notarzt und LNA tätig.
Am 07.06.2022 sollte er für sein Engagement von der Sächsischen Staatskanzlei den Sächsischen Verdienstorden überreicht bekommen.
Dr. Michael Burgkhardt hinterlässt eine große Lücke: in seiner Familie, in der Sächsischen Landesärztekammer und unter den Kolleginnern und Kollegen im Rettungsdienst.
Link --> SAVE THE DATE <-- Link
Anwendung einheitlicher Grundsätze für die theoretische und praktische Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern in Mecklenburg-Vorpommern und die Durchführung des Rettungsdienstes durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in Mecklenburg-Vorpommern hier: aktuelle Version SAA 2021/2022 - mit Korrekturen vom 19.01.2022 ! |
Aufruf zur Teilnahme an der Petition:
Bundesweit verpflichtende Einführung von Unterricht in Wiederbelebung spätestens ab der 7. Klasse
17. Juli 2021: Veröffentlichung:
Bestattungsgesetz M-V novelliert
aus dem § 3 "Ärztliche Leichenschau":
"...Ein im Rettungsdienst tätiger Arzt hat sich auf die Feststellung des Todes, des Todeszeitpunktes und der äußeren Umstände zu beschränken; zur Veranlassung der Durchführung der vollständigen Leichenschau verständigt der im Rettungsdienst tätige Arzt eine Person nach Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 oder die Polizei. Über die Feststellung ist vom Arzt unverzüglich eine Bescheinigung auszustellen..."
80 Stunden Kurs-Weiterbildung in allgemeiner und spezieller Notfallbehandlung
14. - 20. August 2021 in der Hansestadt Rostock
Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnungen „Notfallmedizin“ bzw. „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
gemäß Abschnitt C der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern vom 29.07.2020
P R O G R A M M und Ablaufplanung
Statement der BAND zur Änderung des NotSanG im April 2021
Die Bundesvereinigung der Notarzt-Arbeitsgemeinschaften unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen der Neuregelung des Notfallsanitätergesetzes
Vorstand der BAND e.V. neu gewählt !
Berlin, 21. April 2021
Wir gratulieren den Gewählten und wünschen viel Erfolg,
insbesondere unserer AGMN-Vorsitzenden,
die als Schatzmeisterin den neuen Vorstand verstärkt.
Gültig mit der Veröffentlichung im März 2021
AUSZUG:
Artikel 12
Änderung des Notfallsanitätergesetzes
Das Notfallsanitätergesetz vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348), das zuletzt durch Artikel 2a des Gesetzes vom 14. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2768) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
- Nach § 2 wird folgender § 2a eingefügt:
„§ 2a Eigenverantwortliche Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter Bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder bis zum Beginn einer weiteren ärztlichen, auch teleärztlichen, Versorgung dürfen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter heilkundliche Maßnahmen, einschließlich heilkundlicher Maßnahmen invasiver Art, dann eigenverantwortlich durchführen, wenn
1. sie diese Maßnahmen in ihrer Ausbildung erlernt haben und beherrschen und
2. die Maßnahmen jeweils erforderlich sind, um Lebensgefahr oder wesentliche Folgeschäden von der Patientin oder dem Patienten abzuwenden.“
BAND-Statement zur Ankündigung der Bundesregierung, härtere Strafen
bei Gewalt gegen Notfallversorger zu ermöglichen
Die BAND begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, präklinisch tätige Einsatzkräfte sowie medizinisches Personal in
Krankenhäusern wirksam vor gewalttätigen Übergriffen durch Patienten, Angehörige oder Dritte zu schützen und ihnen
einen besonderen Schutz der Gemeinschaft zuteil werden zu lassen... ( HIER )
Auch im Jahr 2021 wieder am 16. Oktober
Restart a Heart Day 16.10.2020
Am 16.10.2019: Landräte*in aus Mecklenburg-Vorpommern demonstrieren:
"Jeder auf der Welt kann ein Leben retten" - ein Aufruf an alle Bürger und ein Dank an alle Retter!
PRÜFEN - RUFEN - DRÜCKEN
Der Vorstand
07. September 2019 / Hansestadt Rostock
Auf der Ordentlichen Mitgliederversammlung am 07. September 2019, wurde der Vorstand neu gewählt.
Nach Verlesen des Geschäftsberichtes des Vorstandes durch den Vorsitzenden, dem Bericht des
Schatzmeisters zur Legilaturperiode und dem Bericht der Kassenprüfer, wurde der Vorstand durch die
Mitgliederversammlung entlastet.
Der Vorsitzende der AGMN, Dr. Norbert Matthes sowie der Stellvertretende Vorsitzende, Dr. Jens-Peter Keil,
kandidierten nicht wieder. Ihnen wurde für die jahrelange Team-Arbeit im Vorstand herzlich gedankt.
In der dann folgenden Wahl wurde der neue Vorstand gewählt:
Vorsitzende: Dr. med. Claudia Scheltz B.A
Stellvertretender Vorsitzender: Torsten Eck
Stellvertretende Vorsitzende: Dr. med. Andrea Amling
Schatzmeister: Dipl. med. Andreas Zeuner
Schriftführer: Dr. med. Lutz Fischer
Die Mitgliederversammung beglückwünscht die Gewählten und wünscht Erfolg für die nächsten Jahre !
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Handlungsempfehlung zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen
bei einem Einsatz nach einem Anschlag