scheswigGrußwort der Schirmherrin Manuela Schwesig, Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales in M-V.

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

gern habe ich die Schirmherrschaft über dieses Symposium übernommen.

 

Die Veranstalter haben ein sehr aktuelles Thema aufgegriffen. Wir alle wissen, erneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung und müssen dies auch, um die Versorgung unserer Gesellschaft mit Energie zu gewährleisten und gleichzeitig unsere Umwelt zu schützen. Damit einher geht die Entwicklung und breite Anwendung neuer Technologien. Mit neuen Technologien verbunden sind stets auch neue Anforderungen an das hochkomplexe System der Gesundheitsfürsorge und Gefahrenabwehr.

 

Es ist deshalb erforderlich, die mit diesen Entwicklungen verbundenen Gefahren rechtzeitig zu analysieren und die erforderlichen Konzepte zur Prävention, aber auch zur Reaktion bei Havarien zu entwickeln.

 

Im Konzept der erneuerbaren Energien haben Biogasanlagen eine große Bedeutung. Auch in unserem Land nimmt die Zahl der Anlagen stetig zu. Ich begrüße es deshalb sehr, dass sich im Rahmen dieses Themenkongresses Notärzte, Rettungsassistenten, Rettungssanitäter, Organisatorische Leiter sowie technische Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen mit der Gefahrenabwehr und notfallmedizinischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Biogasanlagen interdisziplinär auseinandersetzen wollen.

 

 

Ich wünsche diesem Symposium viel Erfolg und den Teilnehmern interessante Stunden in Schwerin.